Projekt
game(+ultra) ist ein Spiel, das anläßlich der Ausstellung +ultra gestaltung schafft wissen entworfen wurde. In neun Missionen wird der Besucher zum Forscher und bewältigt als Assistent berühmter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gestaltung spannende Aufträge. Angeleitet durch das eigene Smartphone führt game(+ultra) zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Exponaten, trägt damit zum Verständnis der komplexen Themen der Ausstellung bei und macht Praktiken der Wissenserzeugung erlebbar.
Forschung
Kann die sonst eher passive Haltung des Besuchers durch die Kunst des Gamedesigns in Aktion verwandelt werden? Wie begeistern wir die mit Computerspielen sozialisierten Generationen für Kultur und Wissenschaft? Führt dieser Ansatz tatsächlich zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Inhalten der Ausstellung? Die Bewegungen der Besucher durch die Ausstellung werden unter strikter Wahrung des Datenschutzes registriert, die Rohdaten können Aufschluss über diese Forschungsfragen geben. Ergänzt wird diese Methodik durch eine an das Spiel angeschlossene Online-Umfrage zu Spielerdaten und Spielbewertung.
Ergebnisse
Für alle Institutionen, die einem Publikum komplexe Inhalte vermitteln möchten, stellt sich die Frage, wie dies auf die bestmögliche Art geschehen kann. Ob Museum, Universität oder Ausstellungsort – game(+ultra) zeigt neue Potentiale im Bereich der Kommunikation durch spielerische Szenarien auf. Das Projekt wurde am 29.09.2016 zusammen mit der Wissenschaftsausstellung +ultra gestaltung schafft wissen eröffnet und ist bis zum 08.01. 2017 im Martin-Gropius-Bau Berlin zu erleben. Thomas Lilge veröffentlichte den Artikel “Researching the Behaviour of Visitors with a Game – the Exhibition Game “game (+ultra)” in Busch; Kassung; Sieck (Hrsg.): Kultur und Informatik: Mixed Reality,2017, ISBN 978-3-86488-119-0 basierend auf game(+ultra). Thomas Lilge und Frauke Stuhl veröffentlichten die Artikel “game(+ultra) – Spielend Wissen schaffen”, “Player Journey” und “Das Spiel mit den Daten – Neue Möglichkeiten der Besucherforschung und -führung auf der Basis von Daten” in Frauke Stuhl, Horst Bredekamp, Wolfgang Schäffner (Hrsg.) +ultra. gestaltung schafft wissen Dokumentation der Ausstellung und ihrer partizipativen Vermittlungsformate, 2017,ISBN 978-3-8309-3695-4. PDF-LINK