Projekt
Das Brettspiel versetzt den_die Spieler_in in die Lage eines Flüchtlings, der aus einem Bürgerkriegsland aufbricht mit der Hoffnung, ein sicheres Aufnahmeland zu finden.
Das Ziel besteht in dem Erreichen des sicheren Aufnahmelands und thematisiert die Reise von Fluchtbeginn bis zur Grenze des Aufnahmelands. Die Einbeziehung digitaler sozialer Netzwerke erweitert den Kreis der Spielenden um angeschlossene Freundeskreise und bringt auch dort dieses Thema in die Diskussion.
Forschung
Warum flüchten Menschen und was bedeutet diese Erfahrung für ihre Biographie? Während der Recherchephase war diese Frage von zentraler Bedeutung. Eine weitere Forschungsfrage besteht darin, ob ein Brettspiel geeignet ist, beim Zielpublikum das Verständnis für die Situation von Flüchtlingen zu erhöhen. Die Überprüfung der intendierten Wirkung auf das Zielpublikum wird mittels Fragebögen evaluiert.
Ergebnisse
„Wescape“ richtet sich an die lokal ansässige Bevölkerung von Ländern und Regionen, die Flüchtlinge aufnehmen. Die Ergebnisse der Evaluation könnten helfen, die Einsatzmöglichkeiten von Brettspielen zur Thematisierung und Kommunikation komplexer Problemstellungen besser einschätzen zu können. Ein Prototyp wurde produziert und eine weitere Entwicklung ist geplant. Sowohl die Erfahrungen aus der Entwicklung, insbesondere der Recherchephase, als auch die Ergebnisse der Evaluation sollen publiziert werden.
Projektmitglieder
Thomas Lilge
Anika Schultz